COVID-19 Informationen für ältere Menschen
Erstellt: 15.04.2020 Aktualisiert: 06.11.2020
Liebe Bürger*innen von Pankow,
Der Qualitätsverbund Netzwerk im Alter - Pankow e.V. (QVNIA e.V.) stellt als gemeinnütziger Verein im Bereich der Beratung und Versorgung von Pakower Bürger*innen auf diesen Seiten aktuelle und fachlich gesicherte Informationen rund um das Coronavirus und die Erkrankung COVID-19 bereit. Sie finden hier außerdem spezielle Informationen für Bürger*innen des Berliner Bezirks Pankow, sowie wichtige Hygiene- und Verhaltensregeln. Alle Informationen werden regelmäßig überprüft, angepasst und ergänzt.
- Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus (SARS-Covid-19), sowie Handlungsempfehlungen für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige finden Sie hier, sowie auf folgender Seite. Diese werden bei Aktualisierung auch in 5 weiteren Sprachen übersetzt (siehe „Sprachauswahl“ in der dortigen rechten Spalte).
- Hier finden Sie Informationen für Berliner Seniorinnen und Senioren der Berliner Senatsverwaltung. Hiererhalten Sie diese Informationen in 5 weiteren Sprachen (Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Farsi).
- Ampelsystem wird vom Senat als Einstufung der durch die Lockerungen gebrachten Handlungsbedarfe eingeführt.
- Corona-Untersuchungsstellen in Berlin finden Sie hier. Diese Informationen stehen auch auf Englisch und Türkisch zur Verfügung.
- Hier finden Sie hausärztliche Praxen, die Patient*innen mit Verdacht auf COVID-19 behandeln, wenn Sie sich aus verschiedenen Gründen nicht an die eigene Hausärzt*in wenden können.
- Schreiben an Bürger*innen des Bezirksbürgermeisters und der Bezirksstadträtin für Jugend, Wirtschaft und Soziales zu Hilfsangeboten und Beratungsmöglichkeiten im Bezirk Pankow für ältere Menschen.
- Empfehlungen zu Verhalten bei anderen Erkrankungen in der derzeitigen Situation.
- Das LMU-Klinikum München hat für pflegende Angehörige eine Broschüre zum Schutz der Gesundheit bei hohen Außentemperaturen und in Zeiten des erhöhten Infektionsschutzes herausgegeben.
Hilfs- und Unterstützungsangebote (auch für Pankow)
- Beratungs- und Unterstützungsangebote für die häusliche Pflege: Informationen zum aktuellen Angebot und den Öffnungszeiten der Beratungs– und Unterstützungsangebote in der Pflege – auch in der Covid 19-Pandemie. Stand: 06. Januar 2021 - Eine Übersicht erstellt durch die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung mit der Fachstelle für pflegende Angehörige im Diakonischen Werk Berlin Stadtmitte e.V.
- Hier erhalten Sie die Informationen des QVNIA e.V.
- Neue Notfalleinrichtung für Pflegebedürftige in Berlin. Ein Angebot für besonders schutzbedürftige Menschen, die Aufgrund der Corona-Pandemie in Ihrer bisherigen Wohnsituation akut nicht versorgt werden können.
- Des Weiteren hat das Land Berlin zusammen mit der AOK Nordost ein " Kriseneinsatzteam für die ambulante Pflege" eingerichtet. Dieses soll bei Notfallsituationen der Zielgruppe Hilfestellungen und Empfehlungen geben.
- Empfehlungen zu Besuchsmöglichkeiten von Enkelkindern.
- Die Polizei Berlin informiert über Betrüger*innen die mit dem "Enkeltrick" aufgrund einer Covid19-Erkrankung Geld erbeuten wollen.
- Häusliche Quarantäne. Informationen für Patient*innnen und Angehörige bei bestätigter COVID-19 Erkrankung. Hier finden Sie diese auch in vierzehn weiteren Sprachen. Darüber hinaus finden Sie hier Informationen zur häuslichen Quarantäne für nicht erkrankte Personen in Deutsch und vierzehn weiteren Sprachen.
- In der Berliner Notfallverfügung kann nach einer umfassenden ärztlichen Aufklärung und Beratung über die Möglichkeiten der Palliative Care, der Wille der Bewohner*innen festgehalten werden.
- Hier finden Sie Angebote nachbarschaftlicher Hilfen in Pankow.
- Auf der Koordinierungsseite für ehrenamtliche Corona-Hilfen können Sie Unterstützung finden oder anbieten.
Informationen zum Thema Mund-Nasen-Schutz
- Online Marktplatz für Alltagsmasken: Viele Einrichtungen und Privatpersonen sind auf der Suche nach Alltagsmasken, die dazu beitragen können, die Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu verlangsamen. Gemeinsam haben SenGPG, SenWiEnBe, RBm - SKzl und Berlin Partner einen neutralen Online-Marktplatz geschaffen. Über das Portal findet kein An- oder Verkauf statt, es handelt sich um eine reine Informationsplattform. Alltagsmasken sind kein Medizinprodukt. Diese ersetzen in keiner Weise die geltenden Hygienerichtlinien und stellen keinen garantier-ten Infektionsschutz dar.
- Emotionen erkennen - trotz Mundschutz: von Dr. Astrid Steinmetz, vom Kommunikation ohne Worte (KoW®) -Training.
Medien
- Hier finden SIe den tagesaktuellen Covid-19 Lagebericht der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung. Auch zur Nutzung von mobilen Geräten geeignet.
- Die offizielle deutsche Warn-App im Kampf gegen das Corona-Virus ist nun verfügbar. Sie ist derzeit in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Türkisch) nutzbar.
- Inwiefern Infektionsketten durch die Nutzung der Warn-App unterbrochen werden können erfahren Sie hier.
- Die BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.) informiert in Ihrem Podcast über Themen, die für ältere Menschen in der derzeitigen Situation eine besondere Bedeutung einnehmen.
- Live-Diskussionen des Gesundheitsministers Jens Spahn und Gästen
- Warum Abstand halten so wichtig ist. Video der BZgA.
- Berlin Partner hat mit Unterstützung des Berliner Senats einen Fernsehspot entwickelt, der sich an die Berliner Seniorinnen und Senioren richtet. Vier ältere Berlinerinnen und Berliner zeigen, wie sie in Zeiten von Corona leben, was sie zum Schutz ihrer Gesundheit und der anderer aufgeben und warum sie trotzdem zuversichtlich sind. Der Spot ist hier eingestellt: Fernsehspot
Verordnungen/ Regelungen
- Informationen zum Coronavirus für Pflegeheimbesuchende.
- Die SARS-CoV-2 Infektionsschutzverordnung des Landes Berlin finden Sie hier.
Wichtige Links zu externen Informationen
- RKI
- BZgA (Infektionsschutz.de)
- Zusammen gegen Corona
- Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- Senatskanzlei
- Bezirksamt Pankow
Bei weiteren Informationsbedarf melden Sie sich bitte unter:
Tel: 030/ 474 88 77 0
Fax: 030/ 474 88 77 2
E-Mail: kontakt@qvnia.de