A+
 A 
A-

Ziel 1 Wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld

Im Jahr 2015 hat der QVNIA e.V. unter der Förderung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) eine Befragung der Bürger*innen durchgeführt. Aus dieser Befragung ging hervor, dass die gestellten Fragen zu den pflegerischen- und altersgerechten Wohnangeboten sowie zu Freizeitangeboten für Senioren*innen im Quartier nur von einem sehr geringen Anteil der Teilnehmenden beantwortet werden konnte. Dies könnte daran liegen, dass die Senioren*innen unzureichend über diese Themen aufgeklärt waren. Aus diesem Grund wurden die folgenden Maßnahmen zu Ziel 1 Wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld dahingehend geplant, dass eine stärkere Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit über bestehende Angebote der sozialen und pflegerischen Versorgung im Quartier umgesetzt werden. Dies wurde sich ebenfalls von den Stadtteilexperten*innen im durchgeführten Interview im Jahr 2015 gewünscht.

Maßnahme 1: Aufklärung der Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen in Pflegeeinrichtungen

Tage der offenen Türen

Die Tage der offenen Türen dienen den Bürgern*innen als kleinen Einblick in eine Pflegeeinrichtung. Hier kann man sich über das umfangreiche Angebot der Einrichtung informieren. An folgenden Terminen finden die Tage der offenen Türen im Jahr 2019 statt: 

 

Altersgerechtes Wohnen in Pankow

Hier können Sie einen Flyer zu Wohnungsanbietern einsehen, welche barrierearme Wohnungen bzw. altersgerechtes Wohnen anbieten. 

 

Informationsstand auf dem Wochenmarkt

Am Informationsstand können Sie sich über folgende Angebote informieren:

  • Gesundheit und Pflege
  • Soziales und Betreuung
  • Freizeitangebote in Pankow
  • Individuelle Beratung rund um das Altern

In den warmen Monaten steht der Informationsstand von 09.00-12.00 Uhr auf dem Pankower Wochenmarkt auf dem Anger in der Breite Straße zu folgenden Terminen:

  • 03. Mai 2019 
  • 31. Mai 2019
  • 12. Juli 2019
  • 09. August 2019
  • 06. September 2019

In den kühleren Monaten steht der informationsstand von 09.00-12.00 Uhr geschützt in der Janusz Korczak Bibliothek, Berliner Straße 120, 13189 Berlin zu folgenden Terminen:

  • 11. Oktober 2019
  • 22. November 2019
  • 13. Dezemeber 2019

 

Maßnahme 2: Generationsübergreifende Zeitzeugenwanderung 

Laut den Ergebnissen der durchgeführten Interviews mit den Stadtteilexperten*innen und den Befragungen der Bürger*innen fehlen generationsübergreifende Angebote im Quartier. Dies wurde von beiden Gruppen gewünscht. Die deutliche Aussprache der Senioren*innen im Rahmen der durchgeführten Quartiersbegehung für regelmäßige Stadtteilbegehungen und dem Wunsch nach dem Erhalt des „traditionellen und alten Pankows“, sodass sich Senioren*innen weiterhin mit dem Quartier identifizieren können, gab dem Anlass zur Initiierung einer „Zeitzeugenwanderung / Stadtteilbegehung“ im Quartier. Diese soll auch als ergänztes Bewegungsangebot dienen.

Durch eine historische Aufarbeitung verschiedener Orte im Quartier durch die Bürger*innen entsteht eine stärkere Identifikation und Partizipation mit dem Quartier. Die Zeitzeugenwanderungen bieten Austauschmöglichkeiten unter verschiedenen Altersgruppen über die geschichtliche Entwicklung der Orte. Diese Begehungen schaffen ein „sich kennenlernen“ in generationsübergreifender Form.

Für das Quartier Pankow Zentrum wurden zusammen mit Experten*innen historische Geschichten über Pankow gesammelt und es wurde ein historischer Kiezführer entwickelt und in einer Auflage von 5.000 Stück gedruckt. Den kostenfreien Kiezführer erhalten Sie direkt in der Geschäftsstelle der QVNIA e.V. und über eine öffentliche Bezugsstellen. Einen kleinen Einblick in die Keizführer erhalten Sie durch die unten stehenden Fotos.  

 

Maßnahme 3: Seniorengerechte Dienstleistungen 

Die Befragten Bürger*innen berichteten wiederholt in den Erhebungen über „Seniorenunfreundliche Dienstleistungsanbieter“. Bestimmte Dienstleistungen (Bäckerei, Friseur, Banken, Supermärkte, Gastronomie, Ärzte etc.) sind entweder nicht auf das ältere Klientel ausgerichtet oder die Erreichbarkeit von bestimmten Produkten nicht gewährleistet (zu hohe Regale, Wegleitsysteme etc.). Zentrales Ziel des Vorhabens ist eine Etablierung von seniorengerechten Dienstleistungen für das Quartier in dem sich die Senioren*innen aufhalten und einkaufen. Im Sinne von Schulungen bzw. Beratungen der Dienstleistungsunternehmen sollen diese für die Senioren*innen sensibilisiert und weiterhin auf häufig auftretende Krankheitsbilder aufmerksam gemacht werden. So sollen beispielsweise sogenannte „Seniorenbeauftragte“ in Supermärkten für seniorengerechte Sortierung der Ware Sorge tragen oder aber die Anschaffung von auf Senioren angepassten Einkaufswägen organisieren. Die Einführung einer Auszeichnung für Dienstleistungsunternehmen „Wir sind Aufmerksam für ein nachbarschaftliches Miteinander“, damit Bürger*innen seniorengerechte Dienstleistungen erkennen, ist sinnvoll.

Sie wollen sich als Dienstleistungsunternehmen über eine seniorengerechte Umgangsweise informieren lassen? Dann können Sie sich gern bei uns in der Geschäftsstelle beim QVNIA e.V. melden. 

 


 

GALERIE