• Unterstütze unseren Verein durch deine Einkäufe. Ganz ohne Mehrkosten
  • Finden Sie Ihr individuelles Netzwerk.
  • Start
    • Nachrichten
      • Wir laden Sie ein!
      • Vorstellung des Projektes INDIKA im Rathaus Pankow
      • Alles wird gut
      • Neuer Web-Auftritt
      • Schutzräume für Menschen mit Demenz
      • Schlaganfallbetroffene und ihre Angehörigen erhalten in Pankow eine besondere Versorgung
      • Stellenangebot im QVNIA e.V.
      • Der Tagesspiegel schreibt über unserer Projekt
      • Spendenaufruf
      • Mobilitätshilfe in Berlin
      • INDIKA startet am 01.01.2014
      • Stadtteilpläne für Pankower Bürger mit Demenz
    • Veranstaltungen
      • Vortrag zum Musterthema
      • Publikumsdiskussion zum Musterthema
      • Filmvorführung zum Musterthema
      • Woche der pflegenden Angehörigen
      • Infoveranstaltungen zum Thema Demenz und Pflege
      • BILDER ERZÄHLEN VOM ER-LEBEN
      • Qualitätszirkel für Ärzte
    • Suchergebnisse
  • Gemeinsam in Pankow
    • Tagespflege für Senioren "Haus am Park"
    • Unsere Mitgliedseinrichtungen im Gesundheits- und Pflegenetzwerk
      • Dominikus Krankenhaus Berlin
      • Stephanus Wohnen und Pflege gGmbH Elisabeth Diakoniewerk Niederschönhausen
      • Tagespflege Heidegarten
      • AlexA pro domo Berlin Pankow - Ambulanter Pflegedienst GmbH
      • AlexA pro domo Tagespflege Pankow
      • HELIOS Klinikum Berlin-Buch
      • Pflegedienst Schönholzer Heide
      • Fürsorge im Alter - Seniorenresidenzen Haus Pankow- GmbH
      • Stephanus Wohnen und Pflege gGmbH. St. Elisabeth Stift in Berlin-Prenzlauer Berg
      • Stephanus Wohnen und Pflege gGmbH. St. Elisabeth Stift in Berlin-Prenzlauer Berg
      • Stephanus Wohnen und Pflege gGmbH. St. Elisabeth in Berlin-Prenzlauer Berg -Pflegewohnen für Jung und Alt-
      • Reha ONE - Die Hausbesuchspraxis Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie
      • Tagespflegestätte für Senioren "Goldener Herbst"
      • Kompetenzzentrum Logopädie Praxisgemeinschaft
      • Stephanus-Seniorenzentrum Am Weißen See
      • Panke Pflege GmbH
      • Seniorenpflegeheim Bischof-Ketteler-Haus
      • Pflegewohnheim Dr. Guenter Hesse
      • Ergotherapiepraxis Stoiber&Hausler
      • Physiotherapie Wilhelmsruh Jens Knüppel
      • Caritas-Hospiz Pankow
      • Albert Schweitzer Stiftung -Wohnen und betreuen- Ambulanter Pflegedienst
      • Stiftung Schönholzer Heide
      • Haus am Park -Betreutes Wohnen-
      • Dr. Walter und Margarte Cajewitz-Stiftung
      • Praxis für Ergotherapie Haus am Park
      • Seniorenstiftung Prenzlauer Berg ServiceWohnen
      • Physiotherapeutische Praxis Sabine Riesenberg Fachphysiotherapeut Bobaththerapeut
      • Praxis für Physiotherapie Cornelia Olschewsky
      • Beratungsstelle Lebensmut e.V.
      • Physio 29 Sascha Mattheis
      • Pflegestation Meyer & Kratzsch
      • Logopädische Praxen Astrid Kettern & Berthold Schulze Brock
      • Ergotherapie Praxis Silke Scholz
      • Pflegestützpunkte Pankow
      • Tagespflege Schwester Martina
      • Ergotherapiepraxis Andreas Bohmann
      • Sanitätshaus Seeger hilft
      • Haus am Park, Senioren- und Therapiezentrum GmbH
      • Caritas-Sozialstationen
      • Hauskrankenpflege Schwester Martina
      • Park Vital Hauskrankenpflege
      • Lebensmut GmbH Pflegedienst
      • Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin
      • VIS Soziale Dienste gGmbH
      • Andrea Schulz Häusliche Krankenpflege GmbH
      • Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow
      • Park-Klinik Weißensee
      • Seniorenpflegeheim Bischof-Ketteler Haus
      • Albert Schweitzer Stiftung Wohnen & Betreuen
      • Senioren- und Therapiezentrum GmbH Haus am Park
      • Seniorenstiftung Prenzlauer Berg
      • Senterra Pflegezentrum Berlin
      • St. Elisabeth-Stift -Pflegewohnen für Jung und Alt-
      • Elisabeth Diakoniewerk Niederschönhausen
      • St. Elisabeth-Stift
      • Haus am Osteeplatz Alma Via Pflegegruppe GmbH
      • Pflegewerk Senioren Centrum
      • Haus Alma Via Pflegegruppe GmbH
      • DOMICIL Seniorenpflegeheim Am Schloßpark
    • Unsere Fördermitglieder
      • Koala Apotheke Pankow
      • Rechtsanwaltskanzlei Ulrich Höcke
      • Die Akademie der Gesundheit Berlin Brandenburg e.V.
      • FAW e.V. - Verein zur Förderung altersgerechten Wohnens
      • synectic software & services gmbh
      • Alzheimer Angehörigen Initiative
      • Siewa Homecare Coloplast
      • Hempel GesundheitsPartner
  • Über uns
    • Geschichte
      • Unsere Alleinstellungsmerkmale
      • Auszeichnung
    • Organisation
      • Vorstand
        • Frau Schätz
        • Frau Meichsner
        • Frau Hanuschke
        • Herr Kargus
        • Frau Olschewsky
        • Herr Sambale
      • Geschäftsstelle des QVNIA e.V.
        • Frau Czaja
        • Frau Jäger
        • Frau Katja Dierich
        • Frau Pamela Reng
        • Frau Manuela Brüggemeier
        • Frau Nadja Klemm
      • Satzung
      • Organigramm
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Mitwirkung an Fachtagungen
      • Pressemitteilungen
    • Projekte und Förderungen
      • Aktionsprogramm Gesundheit: Verbesserung von Beratung und Aufklärung
      • Optimierung der Versorgung von älteren Menschen
      • 9. Anerkennung von Bewegungsfreundliche Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
      • Entwicklung und Implementierung eines spezifischen Überleitungsmanagements für Menschen
      • 1. Aufmerksamkeit für ein nachbarschaftliches Miteinander
      • 1. Optimierung und Sicherstellung der frühzeitigen Diagnostik und Behandlung im multi- und interprofessionellen Netzwerk der Demenzversorgung Pankow
      • INDIKA
      • Stadtteilplan für Menschen mit Demenz und ihre Angehörige
      • DemNet-D
      • Fachkräftemangel in der Altenpflege - Chancen durch regionale Vernetzung
  • Demenz-Netzwerk
    • Angebote für BürgerInnen
      • Informationsleitfaden Demenz
      • Kostenfreie Pankower Informationsveranstaltungen zu Pflege und Demenz Thema für Angehörige, Ehrenamt und Interessierte
      • Versorgungskonzept Demenz
      • Kostenfreie Informationsveranstaltungen rund um die Themen Pflege und Demenz für Angehörige, Ehrenamt und Interessierte
      • Wegbegleiter für Menschen mit Menschen mit Demenz und deren Familien
      • Literaturempfehlungen zum Thema Demenz
      • Informationsleitfaden Demenz
      • Schutzräume für Menschem mit Demenz
      • Beratungs- und AnsprechpartnerInnen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
      • Aktionstage mit Vorträgen und Raum für Austausch
      • 7. Verbesserung der Versorgung
    • Informationen zum Krankheitsbild Demenz
      • Erläuterungen der Demenzformen und der Entstehungsursachen
      • Welche Demenzformen sind bekannt?
      • Welche Warnhinweise gibt es, um eine Demenz zuerkennen?
      • Wie verläuft die Diagnostik der Demenz und welche Fragen sind wichtig zu klären?
      • Wie verläuft eine Demenz und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
      • Welche Beratungsangebote gibt es?
      • Können spezielle Betreuungstipps für Menschen mit Demenz den Alltag erleichtern?
      • Welche Unterstützung gibt es für Zuhause?
      • Wie beantragt man die Hilfen des Pflegeversicherung?
    • Gesundheitsziele
      • Ziel 1. Mehr Transparenz über Angebotsstrukturen und vorhandenen Initiativen in Berlin-Pankow
      • Ziel 2: Für Angehörige von Menschen mit Demenz stehen Beratungs- und Entlastungsangebote zur Verfügung
      • Ziel 3: Die Buerger sind ueber das Krankheitsbild Demenz und die besonderen Beduerfnisse der Menschen mit Demenz und deren Angehoerigen informiert.
      • Ziel 4: Kompetenzen der Mitarbeiter der Gesundheitsberufe im Umgang mit Demenzerkrankten sind gestärkt
      • Ziel 5: Prozesse der Diagnose und Behandlung sowie der Pflege und Therapie der Demenz sind verbessert
  • Schlaganfallversorgung
    • Angebote für BürgerInnen
      • 7. Verbesserung der Versorgung
      • test
      • Abgestimmte Entlassung im QVNIA Gesundheits- und Pflegenetzwerk
      • Beratungs- und AnsprechpartnerInnen für Angehörige und Schlaganfallbetroffene
      • Versorgungssprofile im QVNIA Gesundheits- und Pflegenetzwerk
      • Informationsleitfaden Schlaganfall
      • Vernetzte Versorgung Schlaganfall
      • 6. Aktionstage in Pankow
      • Versorgungssprofile im QVNIA Gesundheits- und Pflegenetzwerk
    • Informationen zum Krankheitsbild Schlaganfall
      • Welche Risikofaktoren gibt es und wie kann man einen Schlaganfall vermeiden?
      • Wie verläuft die Diagnostik und welche Fragen sind wichtig zu klären?
      • Wie verläuft die Rehabilitation nach dem Schlaganfall und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
      • Was hilft Menschen mit Alltag und was gibt es zubeachten?
    • INDIKA
      • Projektvorhaben
        • 1. Schaffung institutioneller Voraussetzungen und Etablierung eines Gesundheits- und Versorgungsnetzes
        • 2. Analyse und Auswertung vorhandener regionaler Gesundheitsdaten sowie der Entwicklung von regionalen Gesundheitszielen
        • 3. Entwicklung, Implementierung und Umsetzung eines transsektoralen pflegerischen Versorgungspfades
        • 4. Entwicklung und Umsetzung einer indikationsspezifischen Fallkoordination
        • 5. Umsetzung von gesundheitsförderlichen Schulungsangeboten
        • 6. Umsetzung von Maßnahmen der Qualitätssicherung in der Langzeitversorgung
        • 7. Entwicklung und Umsetzung einer indikations- und projektspezifischen Öffentlichkeitsarbeit
        • 8. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
      • Für Pankower BürgerInnen
        • Warum haben wir das Projekt INDIKA für Sie ins Leben gerufen?
        • Warum haben wir das Projekt INDIKA für Sie ins Leben gerufen?
        • Welchen Nutzen haben Sie, wenn Sie am Projekt teilnehmen?
        • Was bieten wir Ihnen konkret?
        • Was sind Ihre nächsten Schritte, wenn Sie am Projekt teilhaben wollen?
      • Unser Gesundheits- und Versorgungsnetzwerk
        • HELIOS Klinikum Berlin-Buch
        • Evangelisches Geriatriezentrum Berlin
        • Seniorenstiftung Prenzlauer Berg
        • Jüdisches Krankenhaus Berlin
        • MEDIAN Kliniken Berlin-Mitte
        • Dr. med. Cathleen Barth
        • Dipl.-Med. Heidrun Ebert
        • Andreas Giese - Internist
        • Bernd E. Hartmann - Allgemeinmediziner
        • Kompetenzzentrum Logopädie
        • Sozialdienste der Volkssolidarität Berlin
        • Zentrum für ambulante Neuropychlogie und Verhaltenstherapie
        • Dipl.-Med. Wolfgang Heß - Internist
        • Dr. med. Annette Schröder
        • Zentrum für ambulante Neuropychlogie und Verhaltenstherapie
        • Dipl.-Med. Wolfgang Heß - Internist
        • Dr. med. Annette Schröder
        • Panke Pflege GmbH
      • Projektteam
        • Frau Jäger
        • Frau Czaja
        • Frau Klemm
      • Begleitforschung
    • Gesundheitsziele
      • Ziel 1: Menschen mit Schlaganfall und ihre Angehörigen sind medizinisch gut versorgt.
      • Ziel 2: Menschen mit Schlaganfall und ihre Angehörigen sind psychosozial gut versorgt.
      • Ziel 3: Menschen mit Schlaganfall und ihre Angehörigen sind pflegerisch gut versorgt.
      • Ziel 4: Unterschiedliche Gesundheitsberufe arbeiten in der Schlaganfallversorgung patientenorientiert und koordiniert zusammen.
      • Ziel 6: Die individuellen Bedürfnisse von Menschen mit Schlaganfall sind gestärkt und berücksichtigt.
      • Ziel 7: Die soziale Teilhabe von Menschen mit Schlaganfall und ihrer Angehörigen ist erhalten und gestärkt.
      • Ziel 8: Pflegebedürftigkeit von Menschen mit Schlaganfall ist vorgebeugt und Pflegebedürftige sind gut versorgt.
      • Ziel 5: Die Interessen der Angehörigen und weiterer informelle Helferinnen von Menschen mit Schlaganfall sind berücksichtigt.
  • Mitarbeit und Partnerschaft
    • Wissenschaftliche Institutionen
      • Institut für Medizinische Soziologie an Charite Berlin
      • Alice Salomon Hochschule Berlin
    • Netzwerkpartner
      • Alzheimer Gesellschaft Berlin e.V.
      • compass - Private Pflegeberatung
      • Alzheimer Angehörigen-Initiative
      • Kontaktstelle PflegeEngagement
      • Bezirksamt Pankow
      • Berliner Schlaganfall Allianz
    • Arbeitsgremien
      • "Altern & Gesundheit" des Gesundheit - Berlin e.V.
    • Studenten
      • Abschlussarbeit verfassen
      • Praxissemester absolvieren
      • Erfahrungsberichte von Studierenden
    • Externes Netzwerkcoaching
    • Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e.V.
  • Mitglied werden
    • Wer kann Mitglied werden?
      • Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen
      • Niedergelassene Ärzte
      • Fördermitglieder
      • Ehrenmitglieder
    • Spendenaufruf
  • Mitgliederbereich
  • INDIKA Intranet
  • Quartiersentwicklung
    • Pankow Zentrum
      • Ziel 1 Wertschätzendes Umfeld
      • Ziel 2 Soziale Infrastruktur
      • Ziel 3 Räumliche Infrastruktur
      • Ziel 4 Bedrafsgerechte Angebote
  • Prävention im Alter
    • Bewegung
      • Lübecker Modell Bewegungswelten
      • Bewegungsförderung in Pankow - BIB
    • Ernährung
    • Geistige Fitness
    • Psychosoziale Gesundheit
    • Gewaltprävention
A+
 A 
A-

Studierende

Der QVNIA e.V. unterstützt Studierende in Ihren Praxissemestern und begleitet Bachelor- sowie Masterarbeiten.

Insbesondere die praxisnahen Aufgabenstellungen und Forschungsthemen zeichnen uns als interessanten Praxisstandort aus.

 

Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für Studierende:

 

 

Abschlussarbeit verfassen


Praxissemester absolvieren


Erfahrungsberichte von Studierenden


  1. QVNIA Startseite
  2. Mitarbeit und Partnerschaft
  3. Studis
Rechtliche Informationen
  • Impressum
  • Kontakt
QVNIA e.V.

Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow e.V.
Schönhauer Allee 59b
10437 Berlin

 

Telefon: (030) 474 88 77 0
Telefax: (030) 474 88 77 2
Mail: kontakt@qvnia.de