A+
 A 
A-

Bewegte Erinnerungswelten©

Ein multimodales Bewegungskonzept stärker kognitiv eingeschränkte Menschen

Die bisherigen Bewegungskonzepte berücksichtigen oft nur Menschen mit leichter bis mittelgradiger Demenz. Der Praxis standen demnach nur wenig Möglichkeiten zur Verfügung, um Menschen mit stärker kognitiven Einschränkungen zielgerichtet in ihrem Bewegungsverhalten zu fördern. Daher entwickelte der QVNIA e.V. im Rahmen des Projekts „Kompetenznetzwerk Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Pflege Berlin“ (KNW-GLP) das demenzspezifische, multimodale Bewegungskonzept „Bewegte Erinnerungswelten©“ (BEW).

Ziel des BEW ist es, die körperliche Aktivität von Menschen mit mittelgradiger bis starker Demenz zu steigern und somit zur gesundheitsorientierten Bewegungsförderung von pflegebedürftige Menschen mit kognitiven Einschränkungen beizutragen. Darüber hinaus soll der Erhalt bzw. die Reaktivierung von Alltagskompetenzen gefördert werden.

Das Konzept besteht aus 24 sogenannten Erinnerungswelten, die sich an den Jahreszeiten orientieren und über zwei Wochen mit jeweils drei Bewegungseinheiten á 30 Minuten pro Woche durchgeführt werden.

Zur Implementierung des multimodalen Bewegungskonzeptes werden Mitarbeitende der Einrichtungen zu BEW-Übungsleitenden geschult. Weiterhin erhalten die BEW-Übungsleitende die spezifisch ausgearbeiteten Manuale zur qualitativen Umsetzung der Bewegungseinheiten.

Seit Ende 2023 wird sukzessive in voll- und teilstationären Einrichtungen des Kompetenznetzwerks das Bewegungskonzept „Bewegte Erinnerungswelten©“ durch den QVNIA e.V. (Projektträger) qualitätsgesichert erprobt, begleitet und erfolgreich für Menschen mit kognitiven Einschränkungen zur Bewegungsförderung implementiert.

Die Ergebnisse der Implementierung werden derzeit ausgewertet, um das Bewegungskonzept partizipativ und qualitativ weiterzuentwickeln.

Also Bewohner, die eigentlich Schwierigkeiten haben, sich längere Zeit auf eine Sache zu konzentrieren, sind in der Gruppe sehr fokussiert. Und das ist in einem anderen Rahmen selten so in der Form zu beobachten. Auch das Sozialgefüge verändert sich durch diese Gruppe, finde ich, merklich. (BEW-Übungsleitende einer vollstationären Pflegeeinrichtung, 2024)