A+
 A 
A-

Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderungsprozess und psychosoziale Gesundheit

Das Projekt fokussiert die Kompetenzentwicklung der handelnden Akteure und Akteur:innen in der Lebenswelt Pflege.

Die Kompetenzentwicklung zielt darauf ab, sowohl Leitungskräfte von Pflegeeinrichtungen, Tagespflegen und ambulanten Pflegediensten als auch deren Mitarbeitende in der selbstständigen Umsetzung gesundheitsfördernder Prozesse und Maßnahmen zu stärken.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Rahmen des Projektes zwei zentrale Bausteine umgesetzt:

 

1. Konzeption einer Fachweiterbildung für Führungskräfte:

Diese Weiterbildung befähigt die Teilnehmenden, eine nachhaltige und partizipative gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung sowie die Implementierung bedarfsgerechter Maßnahmen in pflegerischen Einrichtungen selbstständig und fachkompetent umzusetzen.

Die Schulung umfasst verschiedene Module zu den vielfältigen Themen der Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Pflege sowie des (Projekt-) Managements zur organisatorischen Umsetzung des Gesundheitsförderungsprozesses.

Die theoretischen Grundlagen werden praxisnah vertieft, und die Teilnehmenden werden in der praktischen Umsetzung des Gesundheitsförderungsprozesses in ihren eigenen Einrichtungen begleitet. Neben der Gesundheitsförderung von Pflegebedürftigen wird auch die Gesundheitsförderung der Mitarbeitenden berücksichtigt.

Die Module werden je nach Inhalt und Bedarf sowohl online (synchron und asynchron) als auch in Präsenz durchgeführt. Die Gestaltung der Fachweiterbildung erfolgt partizipativ mit Praxispartnern pflegerischer Einrichtungen in Pankow. Die Fachweiterbildung startet am 01.01.2026, und Anmeldungen sind ab 2025 möglich.

 

2. Angebot eines strukturierten Fortbildungsprogramms für Mitarbeitende:

Im Rahmen des Projekts werden Schulungen für Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen in Pankow durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Umsetzung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention, insbesondere mit Fokus auf die psychosoziale Gesundheit von Pflegebedürftigen. Zusätzlich werden Fortbildungen angeboten, die die Mitarbeitenden in ihrer Selbstfürsorge und persönlichen Gesundheitsförderung unterstützen.