Quartiersenwicklung in Pankow Zentrum - Aufmerksamkeit für ein nachbarschaftliches Miteinander

Quartiersentwicklung in Pankow Zentrum
Aufmerksamkeit für ein nachbarschaftliches Miteinander
Projektlaufzeit
Januar 2017 bis Dezember 2019
Projektförderer
Deutsche Fernsehlotterie
Projektunterstützer
Deutsches Hilfswerk, Bezirksamt Pankow von Berlin, Berliner Senat
Hintergrund
Die Frage nach einem gelingenden Altern im Quartier und der Einbindung von älteren Bürger/innen ins Wohnquartier rückt seit den letzten Jahren mehr und mehr in den Fokus der gerontologischen Forschung[1]. Die Veränderungen der Altersstrukturen aufgrund des demografischen Wandels und dem Pflegefachkraftmangel[2] bedürfen soziale Netzwerke und nachbarschaftliche Beziehungen, um ein Altern im Quartier zu ermöglichen und damit die Lebensqualität und die Teilhabe zu erhöhen[3]. Eine Quartiersentwicklung ist vor allem für ältere Menschen bedeutend, da viele Aktivitäten die außerhalb der Häuslichkeit stattfinden zu 70% in der näheren Umgebung (bis zu 5 km) in Anspruch genommen werden[4]. Auch der Verbleib in der eigenen Häuslichkeit und der damit verbundenen Unterbindung der stationären sozialen und pflegerischen Betreuung kann durch eine Quartiersentwicklung begünstigt werden. In Berlin leben 40,7% der ≥65-Jährigen allein in einem Haushalt[5]. Gerade diese vulnerable Kohorte benötigt ein soziales und nachbarschaftliches Hilfesystem, um weiterhin selbstbestimmt im gewohnten Wohnquartier agieren zu können. Der Qualitätsverbund Netzwerk im Alter - Pankow e.V. (QVNIA e.V.) engagiert sich seit dem Jahr 2000 für bessere soziale und gesundheitliche Altenhilfestrukturen im Bezirk und kooperiert eng mit der Kommune und den bezirklichen Akteuren der Altenhilfe.
Ziele
Die Quartiersentwicklung in Pankow und insbesondere in Pankow Zentrum wird fokussiert, da in diesem Bezirksraum der höchste Anteil an älteren Menschen (≥65 Jahre) im Großbezirk Pankow lebt. Die Strukturen der pflegerischen und sozialen Betreuung in dieser Bezirksregion sind ausreichend ausgebaut. Eine Vernetzung und Koordination der Sorgestrukturen ist jedoch gerade in diesem Kontext notwendig, um wichtige soziale Netzwerke und nachbarschaftliche Bindungen aufzubauen und ältere Menschen in die Gesellschaft zu integrieren sowie generationsübergreifend einzubinden. So soll in Pankow Zentrum unter dem Motto „Aufmerksamkeit für ein nachbarschaftliches Miteinander“ ein sozial vernetztes Quartier entstehen, in dem ältere Bürger/innen in einer Gesellschaft integriert und wertgeschätzt sind, in einer sozialen und räumlichen Infrastruktur teilhaben können und Dienstleistungen und Angebote bedarfsgerecht in Anspruch nehmen können.
Die Ziele der Quartiersentwicklung im Bezirk Pankow sind die Schaffung von
- einem wertschätzenden gesellschaftlichen Umfeld,
- einer tragende sozialen Infrastruktur,
- einer generationsgerechten räumlichen Infrastruktur und
- bedarfsgerechten Dienstleistungen und Angeboten.
Vorhaben
- Aufklärung der Öffentlichkeit zu altersgerechten Wohnangeboten und über die Akteure im Quartier,
- generationsübergreifende Zeitzeugenwanderung durch die Bürger/innen,
- Seniorengerechte Dienstleistungen durch Schulung und Beratung des Einzelhandels,
- generationsübergreifende Patenschaften zur Bildung eines nachbarschaftlichen Miteinanders,
- Initiierung eines Weihnachtsmarktes in Pankow Zentrum in Zusammenarbeit mit den Bürgern/innen,
- Analyse eines barrierefreien und -armen Quartiers und Veröffentlichung eines Kiezatlas Barrierefrei,
- Erstellung eines Konzeptes über ein Trimm-Dich-Pfad/Bewegungsparcours für mehr Bewegung im Quartier,
- Förderung von Sportangeboten für Senioren/innen und
- Unterstützung der Pankower Sozialkommission.
Methode
Um die Quartiersbewohner/innen und die Akteure der gesundheitlichen und sozialen Versorgung mit einzubeziehen und sie für eine Mitwirkung bei der Umsetzung von Maßnahmen zu gewinnen, werden folgende Methoden angewendet:
- World Café,
- standardisierte Befragungen,
- leitfadengestützte Interviews,
- Gruppendiskussionen,
- Stakeholderanalyse und
- Netzwerkanalyse.
Diskussion
Durch die Umsetzung der Maßnahmen zur Quartiersentwicklung wird ein gelingendes Altern im Quartier mit nachbarschaftlichen Bindungen in sozialräumlichen Kontexten ermöglicht, gerade für alleinstehende ältere Bürger/innen. Hierfür möchte sich der QVNIA e.V. mit seinen Partnern im Bezirk stark machen.
[1] Kricheldorff, Oswald 2015
[2] BMG 2015
[3] Kricheldorff, Oswald 2015
[4] Oswald et al. 2011
[5] Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2015