Suchergebnisse
5 Nachrichten
30. January 2025
Die neuen BiB outdoor Termine für 2025 sind da!
Ab März findet das BIB-Bewegungsprogramm© wieder im Freien statt.
Zum Artikel02. August 2024
30. January 2025
Die neuen Termine für die BIB-Gesundheitsinformationstreffen© sind da!
Die neuen Termine Für die BIB-Gesundheitsinformationstreffen© sind da!
Zum Artikel06. February 2023

Aufbau der Seite im Gange
Aufbau der Seite im Gange. An dieser Stelle erfolgt derzeit der Aufbau einer Plattform für das "Kompetenznetzwerk zur Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Pflege".
Zum Artikel
34 Partner
10. January 2019
26. January 2015

19. September 2014
18. September 2014

11. July 2014
11. July 2014
11. July 2014
11. July 2014
11. July 2014

11. July 2014
11. July 2014

11. July 2014
04. June 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
16. April 2014
02. April 2014
Landesselbsthilfeverband Schlaganfall- und Aphasiebetroffener und gleichartig Behinderter Berlin e.V. - LVSB
Zum Artikel
02. April 2014
02. April 2014
02. April 2014
02. April 2014
02. April 2014
26. February 2014
12 weitere Suchergebnisse
30. June 2024

08. February 2023
10. October 2022

12. November 2021

12. November 2021

12. November 2021

04. November 2021

04. November 2021

04. November 2021

11. December 2018

02. November 2018
11. December 2018
201 weitere Suchergebnisse
13. April 2023
06. March 2023

09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
09. April 2020
04. February 2020
04. February 2020
05. November 2019
16. August 2019
26. February 2019
04. February 2020
07. December 2018
Gemeinsam stark für Bewegungsförderung in der Lebenswelt Pflege in Berlin!
Das Projekt „Regionale qualitätsgesicherte Implementierung von verhaltens- und verhältnisbezogenen Maßnahmen zur Bewegungsförderung in der Lebenswelt Pflege in Berlin – Prozessbegleitende Integration des „Lübecker Modells Bewegungswelten“ als verhaltenspräventives Element zur Gesundheitsförderung von Menschen mit Pflegebedarf“ setzen wir für und mit Berliner pflegerischen Einrichtungen die Vorhaben um.
Zum Artikel05. November 2019
05. November 2019
05. November 2019
04. February 2020
05. November 2019
16. August 2019
08. October 2019
08. October 2019
29. July 2019
29. July 2019
29. July 2019
29. July 2019
01. February 2019
01. February 2019
01. February 2019
01. February 2019
01. February 2019
01. February 2019
01. February 2019
25. January 2019
25. January 2019
17. January 2019
17. January 2019
17. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
10. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
04. January 2019
29. July 2019
29. July 2019
08. April 2019
08. April 2019
08. April 2019
08. April 2019
08. April 2019
08. April 2019
08. April 2019
08. April 2019
08. April 2019
08. April 2019
08. April 2019
08. April 2019
06. December 2018
30. April 2014
6. Wegbegleiter für Menschen mit Demenz und deren Familien
Ein Überblick zu Hilfs,- Versorgungs- und Freizeitangebote
Zum Artikel30. April 2014
30. April 2014
30. April 2014
Was bedeutet Demenz und welche Entstehungsursachen sind bekannt?
Erst wenn man verstehen, was bei der Erkrankung Demenz im Körper und besonders im Gehirn geschieht, kann man die Reaktionen und Probleme des Betroffenen verstehen.
Zum Artikel30. April 2014
Welche Demenzformen sind bekannt?
Die Formen bzw. Art der Demenz bestimmt zum Teil sehr die seelischen und körperlichen Veränderung des Betroffenen.
Zum Artikel30. April 2014
Welche Warnhinweise gibt es, um eine Demenz zuerkennen?
Es gibt 10 typische Warnzeichen. Treten gleich mehrere auf, sollte der Betroffene von einem Arzt untersucht werden.
Zum Artikel30. April 2014
Wie verläuft die Diagnostik der Demenz und welche Fragen sind wichtig zu klären?
Die Diagnostik des Krankheitsbildes Demenz ist eine langfristiger Prozess, um genaue Informationen über die Art der Demenz zu erhalten.
Zum Artikel30. April 2014
Wie verläuft eine Demenz und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Die gibt sieben Krankheitsstadien und verschiedene medikamentöse sowie nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten.
Zum Artikel30. April 2014
Was hilft Menschen mit Demenz im Alltag?
Für die Betreuung von Menschen mit Demenz gibt vielfältige Tipps und Konzepte, die den Alltag erleichtern können.
Zum Artikel30. April 2014
Welche Unterstützung gibt es für Zuhause?
Es gilt die Balance zu finden zwischen: So wenig Hilfe wie möglich, aber soviel wie nötig.
Zum Artikel30. April 2014
Wie beantragt man die Hilfen des Pflegeversicherung?
Informieren Sie sich über Ihre Recht und bereiten z.B. Gutachten ausreichend vor.
Zum Artikel26. September 2014
3. Informationsleitfaden Demenz
Informationen rundum die Versorgung und Beratung in Pankow
Zum Artikel28. July 2015
2. Beratungs- und AnsprechpartnerInnen
Direkter Kontakt zu Pflegefachkräften und Sozialarbeitern
Zum Artikel28. November 2015
Ziel 1: Mehr Transparenz über Angebotsstrukturen und vorhandene Initiativen in Berlin-Pankow
Zum Artikel
04. January 2016
Ziel 2: Für Angehörige von Menschen mit Demenz stehen Beratungs- und Entlastungsangebote zur Verfügung
Zum Artikel
04. January 2016
Ziel 3: Bürger/Innen sind über das Krankheitsbild Demenz und die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen informiert
Zum Artikel
04. January 2016
Ziel 4: Kompetenzen von Mitarbeiter/innen der Gesundheitsberufe im Umgang mit Demenzerkrankten sind gestärkt
Zum Artikel
04. January 2016
Ziel 5: Prozesse der Diagnose und Behandlung sowie der Pflege und Therapie des Krankheitsbildes Demenz sind verbessert
Zum Artikel
17. October 2016
28. March 2019
28. March 2019
28. March 2019
28. March 2019
28. March 2019
28. March 2019
07. December 2018
07. December 2018
07. December 2018
07. December 2018
07. December 2018
22. March 2014
01. November 2013
28. November 2015
11. February 2013
24. November 2015
23. June 2015
26. September 2014
26. September 2014
Frau Klemm
Mitarbeiterin des QVNIA e.V., Koordinatorin der DemNet-D Klientenbefragung und der Informationsveranstaltungen für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Zum Artikel26. September 2014
Frau Reng
Mitarbeiterin des QVNIA e.V., Koordinatorin des Gesundheits- und Versorgungsnetzwerk DemNet-D
Zum Artikel26. September 2014
19. September 2014
19. September 2014
4. Weiterentwicklung der Qualitätsanforderungen in der vernetzten Versorgung vom Menschen mit Demenz
Zum Artikel
19. September 2014
3. Weiterentwicklung eines Fortbildungsprogramms zur Lebenssicherung, zum Umgang und Pflege von Menschen mit Demenz
Zum Artikel
19. September 2014
2. Gewinnung sowie Schaffung verbindlicher Kooperationsbeziehungen mit Hausärzten, Neurologen und Neuropsychologen
Zum Artikel
19. September 2014
1. Entwicklung und Abstimmung regionaler Gesundheitsziele für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Zum Artikel
03. April 2014
Neue INDIKA-Partner gewinnen
Interessenbekundung zur Aufnahme ins Gesundheits- und Versorgungsnetzwerk
Zum Artikel21. February 2014
02. April 2014
02. April 2014
Öffentlichkeitsmaterial im Projekt INDIKA und des QVNIA e.V.
INDIKA-Logo und Vorstellung der einzelnen Materialien und Bestelloption
Zum Artikel02. April 2014
02. April 2014
Projektinterne Öffentlichkeitsarbeit
Verknüpfung einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit, weitere INDIKA-Partner gewinnen
Zum Artikel28. March 2014
28. March 2014
27. March 2014
INDIKA-Zielgruppe und Einschreibeverfahren
Einschlusskriterien- und verfahren sowie Einverständniserklärungen
Zum Artikel27. March 2014
Projektverlauf
INDIKA-Newsletter, zeitlicher Ablaufplan des Projektes und Kurzbeschreibung
Zum Artikel21. February 2014
19. February 2014
Was sind Ihre nächsten Schritte, wenn Sie am Projekt teilhaben wollen?
Wenn Sie Interesse haben, dann wenden Sie sich direkt an unser INDIKA - Team in der Geschäftsstelle des Qualitätsverbundes Netzwerk im Alter – Pankow e.V. oder senden uns Ihre Einwilligungserklärung per Post/Fax.
Zum Artikel19. February 2014
Was bieten wir Ihnen konkret?
Sie erhalten eine auf Ihre Bedarfe abgestimmte Beratung und Begleitung. Unter anderem stellen wir ihnen eine(n) persönliche(n) und neutralen Ansprechpartner(in) zur Seite, der/die Sie umfänglich zum Projekt aufklärt und Ihnen bei Bedarf Empfehlungen zu qualifizierten wichtigen Ansprechpartnern bzw. wohnortnahen Angeboten gibt und einen direkten Kontakt vermittelt.
Zum Artikel19. February 2014
Welchen Nutzen haben Sie, wenn Sie am Projekt teilnehmen?
Das Projekt INDIKA bietet Ihnen als Pankower Bürger/-innen, die von einem Schlaganfall oder einer Demenz nach Schlaganfall betroffen sind, eine abgestimmte, optimierte Versorgung in wohnortnähe innerhalb des Gesundheits- und Versorgungsnetwerks INDIKA Pankow.
Zum Artikel19. February 2014
Warum haben wir das Projekt INDIKA für Sie ins Leben gerufen?
Wir möchten Sie dabei unterstützen, Ihr Leben im gewünschten Wohnumfeld trotz Ihrer Erkrankung fortzuführen, Ihre Genesung zu fördern und, Ihrem Bedarf entsprechend, einen reibungslosen Zugang zur weiterführenden Behandlung, Pflege, Therapie und Unterstützung ermöglichen.
Zum Artikel01. November 2013
01. November 2013
01. November 2013
01. November 2013
18. October 2013
8. Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation
Für die gesamte Projektlaufzeit ist eine unabhängige externe wissenschaftliche Evaluation in das Projektvorhaben integriert.
Zum Artikel18. October 2013
7. Entwicklung und Umsetzung einer indikations- und projektspezifischen Öffentlichkeitsarbeit
Es wird eine projektinterne Öffentlichkeitsarbeit umgesetzt und regionale öffentliche Angeboten für Schlaganfallbetroffene und Menschen mit einer vaskulären Demenz nach Schlaganfall und deren Angehörige weiterentwickelt.
Zum Artikel18. October 2013
6. Umsetzung von Maßnahmen der Qualitätssicherung in der Langzeitversorgung
Zur Bewertung der Qualität des Versorgungspfades werden verschiedene Elemente genutzt.
Zum Artikel18. October 2013
5. Umsetzung von gesundheitsförderlichen Schulungsangeboten
Es wird ein Schulungsprogramm als Gruppenangebot für Schlaganfallbetroffene, Menschen mit einer vaskulären Demenz nach Schlaganfall und deren Angehörigen entwickelt und umgesetzt.
Zum Artikel18. October 2013
4. Entwicklung und Umsetzung einer indikationsspezifischen Fallkoordination
Im Rahmen des Modellprojektes INDIKA wird ein Fallmanagement für Schlaganfallbetroffene und Menschen mit einer vaskulären Demenz nach Schlaganfall und deren Angehörige in Pankow etabliert.
Zum Artikel18. October 2013
2. Analyse und Auswertung vorhandener regionaler Gesundheitsdaten sowie der Entwicklung von regionalen Gesundheitszielen
Gesundheitsziele sind Vereinbarungen der verantwortlichen Akteure im Gesundheitswesen. Sie bilden einen gemeinsamen Handlungsrahmen für die Akteure des Gesundheitssystems.
Zum Artikel18. October 2013
1. Schaffung institutioneller Voraussetzungen und Etablierung eines Gesundheits- und Versorgungsnetzes
Die Schaffung institutioneller Voraussetzungen und Etablierung eines Gesundheits- und Versorgungsnetzes (GVN) wird auf Basis und in Erweiterung bereits vorhandenen Strukturen des QVNIA e.V. entstehen.
Zum Artikel18. October 2013
3. Entwicklung, Implementierung und Umsetzung eines transsektoralen pflegerischen Versorgungspfades
Die Entwicklung, Implementierung und Umsetzung des nachstationären, transsektoralen, pflegerischen Versorgungspfades ist für verschiedene pflegerische Versorgungssituationen, geplant.
Zum Artikel14. October 2013
Ärzt/-innen bei DemNet-D
Für den Aufbau des Gesundheits- und Versorgungsnetzes auf Basis der Strukturen des QVNIA e.V. möchten wir niedergelassene Hausärzt/-innen, Neurolog/-innen und Neuropsycholog/-innen für die Zusammenarbeit und Kooperation im Rahmen des Projektes DemNet-D gewinnen.
Zum Artikel14. October 2013
Gesundheits- und Pflegefachkonferenz Demenz
Auf gemeinsame Einladung mit der Bezirksstadträtin für Gesundheit, Soziales, Schule und Sport und auf Initiative des Qualitätsverbundes Netzwerk im Alter Pankow e.V. (QVNIA e.V.) fand am 21. November 2012 die erste Gesundheits- und Pflegefachkonferenz Demenz - Pankow im Bezirksamt Pankow statt.
Zum Artikel11. October 2013
15. February 2013
Mitarbeit und Partnerschaft
Wir arbeiten mit verschiedenen Partnern an einer qualitätsgesicherten und innovativen Gesundheitsversorgung.
Zum Artikel09. September 2013
09. September 2013
Rehabilitationseinrichtungen bei INDIKA
Für den Aufbau des Gesundheits- und Versorgungsnetzes auf Basis der Strukturen des QVNIA e.V. möchten wir Rehabilitationseinrichtungen für die Zusammenarbeit und Kooperation im Rahmen des Modellprojektes INDIKA gewinnen.
Zum Artikel09. September 2013
Ärzt/-innen bei INDIKA
Bei der Versorgung der Patient/-innen mit den Krankheitsbildern Schlaganfall und Demenz nach Schlaganfall nehmen Hausärzt/-innen und Neurolog/-innen eine besondere Schlüsselrolle ein und spielen somit in der schnittstellenübergreifenden Versorgung zwischen dem stationären und dem ambulanten Versorgungsbereich sowie zwischen ärztlichem und pflegerischem bzw. therapeutischem Bereich eine wichtige Rolle.
Zum Artikel30. August 2013
1. Pflege und Betreuung sowie Beratung und Begleitung
Ein besonderes Versorgungsangebot für Schlaganfallbetroffene und deren Angehörige.
Zum Artikel12. August 2013
15. February 2013
Unterstützung für Menschen mit Demenz und Ihre Familien
Erfahren Sie mehr über unsere Angebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.
Zum Artikel15. February 2013
Gemeinsam in Pankow
Der Qualitätsverbund Pankow e.V. ist ein Netzwerk aus Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Fördermitgliedern und Kooperationspartnern.
Zum Artikel08. February 2013
Schlaganfallversorgung
Mit dem Angebot INDIKA bieten wir Schlaganfallbetroffenen&Ihren Angehörigen eine persönliche Begleitung. Wie Sie das Angebot nutzen können erfahren Sie hier.
Zum Artikel